SCHULEINSCHREIBUNG

SCHULREIFEFESTSTELLUNG
Allgemeine wichtige Informationen zur Schuleinschreibung
(Terminvereinbarung ganz unten .. )

Schulreifefeststellung allgemein

Im Rahmen der Schuleinschreibung findet die Schulreifefeststellung Ihres Kindes statt. Bis jetzt wurden die Kinder in Kleingruppen von einem LehrerInnenteam auf spielerische Weise betreut. Seit dem Schuljahr 20/21 kommt auch das  einheitliche Schulreifescreening zum Einsatz.  In jedem Fall wird festgestellt, ob ihr Kind schulreif ist, oder ob es noch etwas Zeit benötigt, um erfolgreich in einer ersten Klasse der Volksschule beginnen zu können. Kinder, die schon schulpflichtig, aber noch nicht schulreif sind, haben die Möglichkeit, im ersten Schuljahr eine Vorschulklasse (falls vorhanden) zu besuchen, oder können als Vorschulkind in eine 1.Klasse gehen. Im Rahmen der Schuleinschreibung muss auch eine schulärztliche Untersuchung stattfinden. Die Eltern erhalten einen Fragebogen und die Kinder werden dann noch im Februar/März oder im neuen Schuljahr von der Schulärztin angeschaut. Bei Bedarf muss noch einen Termin für die MIKA-D-Testung ausmacht werden (für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist).

FORMULARE für das SJ 25/26

Räumungsplan

und Strahlenschutz (Info)

Ermäßigung

Service der MA10

Ansuchen

um vorzeitige Aufnahme in die erste Schulstufe der Volksschule

Vorbereitung auf die Schule

Sinnvolle Schulvorbereitung bedeutet nicht, schulisches Lernen vorwegzunehmen, Kinder sollten in ihrem Wissensdrang aber auch nicht behindert werden.

Was zu guter Schulvorbereitung beiträgt:

  • Gemeinsam spielen
  • Miteinander reden, Fragen beantworten, Erlebnisse besprechen, das Kind zum Erzählen ermuntern und ihm zuhören, Erfahrungen austauschen
  • Bilderbücher gemeinsam anschauen und darüber sprechen
  • Geschichten vorlesen, erzählen und darüber reden
  • Dem Kind kleine Aufgaben, die aus mehreren Schritten bestehen, eigenverantwortlich übertragen
  • Die Freude am Zeichnen und Malen fördern – ohne korrigierend einzugreifen
  • Hand- und Fingerfertigkeit üben: ausmalen, Formen kneten, große Perlen auffädeln, einfache Figuren ausschneiden
  • Dinge des Alltags beobachten, vergleichen und beschreiben (beim Spielen, Einkaufen, Spazierengehen); Farben erkennen; die Anzahl von Gegenständen auf einen Blick erfassen (z. B. drei Äpfel, vier Löffel)
  • Möglichkeiten für Kontakte zu Gleichaltrigen schaffen

Schulpsychologie/Bildungsberatung/BMBWF

Zu Fuß zur Schule

Wussten Sie das? Kinder, die zu Fuß zur Schule gehen, können sich besser konzentrieren. Bewegung an der frischen Luft ist nämlich nicht nur gesund, sondern macht auch schlau!!

„Wer den Schulweg verpasst. Der verpasst das halbe Leben“, sagt der Schweizer Erziehungswissenschafter und Kunsthistoriker Marco Hüttenmoser.

Hier haben wir ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.

Damit wird der Schulweg zu dem, was er sein soll: ein schönes Erlebnis für Sie und Ihr Kind.

  1. Planen Sie Zeit für den Schulweg ein. Nach Aufstehen, Anziehen und Frühstück geht sich auch der Weg zur Schule zu Fuß noch entspannt aus.
  2. Plaudern, lachen, gemeinsam die Welt entdecken: Der Schulweg schenkt Ihnen täglich ein paar Minuten Zeit mit Ihrem Kind. Genießen Sie ihn.
  3. Ist die Schule Ihres Kindes weiter weg? Fahren Sie mit dem Fahrrad oder kombinieren Sie eine Fahrt mit Bus, Straßenbahn oder U-Bahn mit einem kurzen Spaziergang.
  4. Natürlich wissen wir, dass sich eine Autofahrt nicht immer vermeiden lässt. Bitte fahren Sie dann nicht direkt vor die Schule, sondern lassen Sie Ihr Kind an einer geeigneten und sicheren Stelle in etwas Entfernung von der Schule aussteigen. Das ermöglicht Ihrem Kind ein paar Schritte Bewegung, bevor es im Klassenzimmer sitzt, und vermeidet außerdem das für alle Kinder gefährliche „Auto-Chaos“ vor der Schule.
  5. Üben Sie den Schulweg mit Ihrem Kind und erklären Sie ihm richtiges und sicheres Verhalten. Insbesondere an Stellen, wo es gilt, die Fahrbahn zu überqueren, oder an schwierigen Kreuzungen. Beginnen Sie mit dem Üben am besten schon im Sommer vor dem Schulanfang.

Unterstützung beim Üben bieten die gratis Schulwegpläne der Stadt Wien

und der AUVA. Im Internet zu finden unter: www.auva.at/schulwegplaene-wien

Bitte ermöglichen Sie Ihrem Kind, wann immer es geht,
den Weg in die Schule zu Fuß zurückzulegen!
Herzlichen Dank!

Michaela Judtmann, BEd        (Schulleiterin)                 Alice Mahr-Saverschel        (Elternvereinsobfrau)                                                                                          

Terminvereinbarung

Keine Termine mehr verfügbar.

Schuleinschreibung/Schulreifefeststellung

Haben Sie noch Fragen?
Sekretariatszeiten:
Montag, Dienstag & Freitag : 08:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch & Donnerstag: 12:30 – 16:30 Uhr
unter der Telefonnummer: +43 (01) 4000 56 29 02

Sekretariat/Direktion

Mo, Di, Fr 8-12 Uhr
+ Mi, Do 12:30 - 16:30 Uhr
T.: +43 (01) 4000 56 29 02
M.: + 43 676 811 56 29 00
F.: +43 (1) 470 63 17 - 110
office.918041@schule.wien.gv.at

Spätbetreuung:

LehrerInnenzimmer

Bei Fragen zur Verrechnung: